Verzögerte Art Überempfindlichkeit (DTH)
● Symptome und Ursachen
Definition: Die zellvermittelte Immunität ist definiert als eine vorteilhafte Wirt-Reaktion, die durch eine erweiterte Population spezifischer T-Zellen gekennzeichnet ist, die in Gegenwart von Antigenen lokal Zytokine produzieren. Die Aktivierung und Rekrutierung von Zellen in einen Entzündungsbereich ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von DTH -Reaktionen.
Zellulärer und molekularer Mechanismus: DTH ist immunologisch ein Prozess, der der zellvermittelte Immunität ähnelt und T-Zellen und Zytokine betrifft. CD4 T-Helfer (Th) 1-Zellen, die von Naiv-Th-Zellen durch IL-12 und IL-18 unterschieden werden, die aus Makrophagen produziert werden, spielen eine regulatorische Rolle bei der Expression von DTH und Aktivierung von Makrophagen über Interferon γ, die durch Th1- und natürliche Killerzellen erzeugt werden. Makrophagen akkumulieren an der Stelle von DTH und werden durch die CD4-Th1-Zell-Cytokin-Makrophagen-Achse aktiviert. DTH führt jedoch zu pathologischen Reaktionen wie granulomatöser Entzündung, Verkalkung, Kaserationnekrose und Hohlraumbildung. Granulome bilden sich normalerweise aufgrund der Persistenz eines nicht abbaubaren Produkts oder als Folge von DTH -Antworten. DTH ist auch für die Verteidigung des Wirts gegen ätiologische Wirkstoffe wie Mycobacterium tuberculosis erforderlich. Die Expression von zellvermittelter Immunität/DTH ist ein zweischneidiges Schwert, das sowohl zur Clearance des ätiologischen Wirkstoffs als auch zur Gewebeschädigung beitragen kann.
Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV oder die Überempfindlichkeit von Typ IV (DTH), 20. März 2018 Online -Biologie -Notizen.
● Modelle vorhanden 【Datum ➡Models】
● Oxa -induziertes DTH -Modell in C57BL/6 -Mäusen 【Mechanismus】 Überempfindlichkeit (DTH) vom verzögerten Typ ist ein nützlicher Ansatz zur Bewertung von zellvermittelten Immunantworten, die mit der Th1-Reaktivität verbunden sind. Die DTH -Reaktion ist in die afferenten und efferenten Phasen unterteilt. Während der afferenten Phase dieses Modells werden Mäuse typischerweise durch subkutane Injektion mit einem spezifischen Hapten oder Antigen in seinem chemisch reaktiven Zustand immunisiert und mit einem Adjuvans emulgiert. Die efferente Phase wird typischerweise 5-12 Tage nach der Sensibilisierung initiiert, wobei die zuvor sensibilisierten Mäuse entweder durch subkutane Fußpack-Injektion oder durch intradermale Ohreninjektion herausgefordert werden. Die DTH -Antwort wird 24 Stunden nach der Herausforderung bewertet. |
Verzögerte Art Überempfindlichkeit (DTH)
● Symptome und Ursachen
Definition: Die zellvermittelte Immunität ist definiert als eine vorteilhafte Wirt-Reaktion, die durch eine erweiterte Population spezifischer T-Zellen gekennzeichnet ist, die in Gegenwart von Antigenen lokal Zytokine produzieren. Die Aktivierung und Rekrutierung von Zellen in einen Entzündungsbereich ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von DTH -Reaktionen.
Zellulärer und molekularer Mechanismus: DTH ist immunologisch ein Prozess, der der zellvermittelte Immunität ähnelt und T-Zellen und Zytokine betrifft. CD4 T-Helfer (Th) 1-Zellen, die von Naiv-Th-Zellen durch IL-12 und IL-18 unterschieden werden, die aus Makrophagen produziert werden, spielen eine regulatorische Rolle bei der Expression von DTH und Aktivierung von Makrophagen über Interferon γ, die durch Th1- und natürliche Killerzellen erzeugt werden. Makrophagen akkumulieren an der Stelle von DTH und werden durch die CD4-Th1-Zell-Cytokin-Makrophagen-Achse aktiviert. DTH führt jedoch zu pathologischen Reaktionen wie granulomatöser Entzündung, Verkalkung, Kaserationnekrose und Hohlraumbildung. Granulome bilden sich normalerweise aufgrund der Persistenz eines nicht abbaubaren Produkts oder als Folge von DTH -Antworten. DTH ist auch für die Verteidigung des Wirts gegen ätiologische Wirkstoffe wie Mycobacterium tuberculosis erforderlich. Die Expression von zellvermittelter Immunität/DTH ist ein zweischneidiges Schwert, das sowohl zur Clearance des ätiologischen Wirkstoffs als auch zur Gewebeschädigung beitragen kann.
Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV oder die Überempfindlichkeit von Typ IV (DTH), 20. März 2018 Online -Biologie -Notizen.
● Modelle vorhanden 【Datum ➡Models】
● Oxa -induziertes DTH -Modell in C57BL/6 -Mäusen 【Mechanismus】 Überempfindlichkeit (DTH) vom verzögerten Typ ist ein nützlicher Ansatz zur Bewertung von zellvermittelten Immunantworten, die mit der Th1-Reaktivität verbunden sind. Die DTH -Reaktion ist in die afferenten und efferenten Phasen unterteilt. Während der afferenten Phase dieses Modells werden Mäuse typischerweise durch subkutane Injektion mit einem spezifischen Hapten oder Antigen in seinem chemisch reaktiven Zustand immunisiert und mit einem Adjuvans emulgiert. Die efferente Phase wird typischerweise 5-12 Tage nach der Sensibilisierung initiiert, wobei die zuvor sensibilisierten Mäuse entweder durch subkutane Fußpack-Injektion oder durch intradermale Ohreninjektion herausgefordert werden. Die DTH -Antwort wird 24 Stunden nach der Herausforderung bewertet. |