Autoimmunhepatitis
● Symptome und Ursachen
URSACHE: HLA- und Nicht-HLA-Moleküle sowie Umweltauslöser wie Viren, Toxine und das Mikrobiom wurden als Schlüsselkomponenten für eine T-Zell-vermittelte Immunantwort vorgeschlagen.
ZELLULÄRER und MOLEKULÄRER MECHENISMUS: Die Präsentation von autoantigenem Peptid (AG) an naive CD4+ T-Helferzellen (TH0) durch Antigen-präsentierende Zellen (APC, dendritische Zellen (DC)) führt zur Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen (IL-12, IL-6 und TGF-B), die zur Entwicklung von Th1-, Th2- und TH17-Zellen führen. TH1-Zellen sezernieren IL-2 und IFN-y, die CD8+-Zellen dazu anregen, die Expression von HLA-Klasse-I- und HLA-Klasse-II-Molekülen auf Hepatozyten zu induzieren. Tregs und Th2-Zellen sezernieren IL-4, Il-10 und IL-13 und stimulieren dadurch die Reifung von B-Zellen und Plasmazellen, die ihrerseits Autoantikörper produzieren. TH17-Zellen, deren erhöhte Zahl mit dem Grad der Leberfibrose korreliert, sezernieren proinflammatorische Zytokine und unterdrücken regulatorische T-Zellen (Treg). Die zahlenmäßige Abnahme der Tregs führt zu einer beeinträchtigten Toleranz gegenüber Autoantigenen, was anschließend zur Auslösung und Aufrechterhaltung einer autoimmunen Leberschädigung führt.
Autoimmunhepatitis
● Symptome und Ursachen
URSACHE: HLA- und Nicht-HLA-Moleküle sowie Umweltauslöser wie Viren, Toxine und das Mikrobiom wurden als Schlüsselkomponenten für eine T-Zell-vermittelte Immunantwort vorgeschlagen.
ZELLULÄRER und MOLEKULÄRER MECHENISMUS: Die Präsentation von autoantigenem Peptid (AG) an naive CD4+ T-Helferzellen (TH0) durch Antigen-präsentierende Zellen (APC, dendritische Zellen (DC)) führt zur Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen (IL-12, IL-6 und TGF-B), die zur Entwicklung von Th1-, Th2- und TH17-Zellen führen. TH1-Zellen sezernieren IL-2 und IFN-y, die CD8+-Zellen dazu anregen, die Expression von HLA-Klasse-I- und HLA-Klasse-II-Molekülen auf Hepatozyten zu induzieren. Tregs und Th2-Zellen sezernieren IL-4, Il-10 und IL-13 und stimulieren dadurch die Reifung von B-Zellen und Plasmazellen, die ihrerseits Autoantikörper produzieren. TH17-Zellen, deren erhöhte Zahl mit dem Grad der Leberfibrose korreliert, sezernieren proinflammatorische Zytokine und unterdrücken regulatorische T-Zellen (Treg). Die zahlenmäßige Abnahme der Tregs führt zu einer beeinträchtigten Toleranz gegenüber Autoantigenen, was anschließend zur Auslösung und Aufrechterhaltung einer autoimmunen Leberschädigung führt.