Glaukom
● Symptome und Ursachen
Abbildung 2. Schematische Darstellung der normalen Anatomie und der damit verbundenen neurodegenerativen Veränderungen
Mit glaukomatöser Optikusneuropathie
A: Die Papille besteht aus Nerven-, Gefäß- und Bindegewebe. Durch die Konvergenz der Axone retinaler Ganglienzellen (RG) an der Papille entsteht der neuroretinale Rand; Der Rand umgibt den Kelch, eine zentrale flache Vertiefung in der Papille. Axone retinaler Ganglienzellen verlassen das Auge durch die Lamina cribrosa (LC), bilden den Sehnerv und wandern zum linken und rechten Nucleus geniculatum laterale, den Thalamus-Relaiskernen für das Sehen. Bei erhöhtem Augeninnendruck wird der LC nach hinten verschoben und dünner, was zu einer Vertiefung der Augenhöhle und einer Verengung des Randes führt. Verzerrungen
innerhalb des LC kann die Blockade des axonalen Transports neurotropher Faktoren innerhalb der Axone der RG-Zellen initiieren oder dazu beitragen, gefolgt von einer apoptotischen Degeneration der RG-Zellen. Eine Belastung dieser Region führt auch zu molekularen und funktionellen Veränderungen der im Sehnerv vorhandenen Zellpopulation (z. B. Astrozyten, Mikroglia), zu einer Umgestaltung der extrazellulären Matrix, zu Veränderungen der Mikrozirkulation sowie zu einer Schrumpfung und Atrophie der Ziel-Relaisneuronen im lateralen Kniehöcker.
doi:10.1001/jama.2014.3192
Glaukom
● Symptome und Ursachen
Abbildung 2. Schematische Darstellung der normalen Anatomie und der damit verbundenen neurodegenerativen Veränderungen
Mit glaukomatöser Optikusneuropathie
A: Die Papille besteht aus Nerven-, Gefäß- und Bindegewebe. Durch die Konvergenz der Axone retinaler Ganglienzellen (RG) an der Papille entsteht der neuroretinale Rand; Der Rand umgibt den Kelch, eine zentrale flache Vertiefung in der Papille. Axone retinaler Ganglienzellen verlassen das Auge durch die Lamina cribrosa (LC), bilden den Sehnerv und wandern zum linken und rechten Nucleus geniculatum laterale, den Thalamus-Relaiskernen für das Sehen. Bei erhöhtem Augeninnendruck wird der LC nach hinten verschoben und dünner, was zu einer Vertiefung der Augenhöhle und einer Verengung des Randes führt. Verzerrungen
innerhalb des LC kann die Blockade des axonalen Transports neurotropher Faktoren innerhalb der Axone der RG-Zellen initiieren oder dazu beitragen, gefolgt von einer apoptotischen Degeneration der RG-Zellen. Eine Belastung dieser Region führt auch zu molekularen und funktionellen Veränderungen der im Sehnerv vorhandenen Zellpopulation (z. B. Astrozyten, Mikroglia), zu einer Umgestaltung der extrazellulären Matrix, zu Veränderungen der Mikrozirkulation sowie zu einer Schrumpfung und Atrophie der Ziel-Relaisneuronen im lateralen Kniehöcker.
doi:10.1001/jama.2014.3192