Membranöse Nephropathie
● Symptome und Ursachen
Membranöse Nephropathie (MN) tritt in jedem Alter auf, vorwiegend jedoch bei Männern, wobei das mittlere Diagnosealter bei den Fünfzigern und Sechzigern liegt. Es ist die zweit- und dritthäufigste Ursache für Nierenerkrankungen im Endstadium neben primären glomerulären Erkrankungen in Amerika bzw. Europa.
MN ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer Ablagerung von Immunkomplexen zwischen dem Podozyten und der glomerulären Basalmembran kommt. Durch die Schädigung der Integrität der Podozyten geht eine große Menge Protein im Urin verloren. Eine starke Proteinurie führt zu Hypalbuminämie, Anasarka und Hyperkoagulabilität. Bei persistierender Proteinurie entwickeln etwa 40–50 % der Patienten innerhalb von zehn Jahren ein Nierenversagen.

Ronco P, Beck L, Debiec H, et al. Membranöse Nephropathie. Nat Rev Dis Primer. 2021;7(1):69. Veröffentlicht am 30. September 2021. doi:10.1038/s41572-021-00303-z
● Modelle vorhanden 【Datum➡Modelle】
| ● Passive Heymann-Nephritis (PHN) 【Mechanismus】Das von Heymann entwickelte Heymann-Nephritis-Modell ist ein klassisches Tiermodell für membranöse Nephropathie und umfasst ein aktives und ein passives Nephritis-Modell. Das passive Heymann-Nephritis-Modell wird durch Anti-Fx1A-Serum (aus dem proximalen renalen Tubulusepithel) induziert und zeigt erhöhte Serum-BUN-Werte, Urinprotein und pathologische Veränderungen der Nieren, was die menschliche membranöse Nephropathie-Erkrankung stark nachahmt.
|
Membranöse Nephropathie
● Symptome und Ursachen
Membranöse Nephropathie (MN) tritt in jedem Alter auf, vorwiegend jedoch bei Männern, wobei das mittlere Diagnosealter bei den Fünfzigern und Sechzigern liegt. Es ist die zweit- und dritthäufigste Ursache für Nierenerkrankungen im Endstadium neben primären glomerulären Erkrankungen in Amerika bzw. Europa.
MN ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer Ablagerung von Immunkomplexen zwischen dem Podozyten und der glomerulären Basalmembran kommt. Durch die Schädigung der Integrität der Podozyten geht eine große Menge Protein im Urin verloren. Eine starke Proteinurie führt zu Hypalbuminämie, Anasarka und Hyperkoagulabilität. Bei persistierender Proteinurie entwickeln etwa 40–50 % der Patienten innerhalb von zehn Jahren ein Nierenversagen.

Ronco P, Beck L, Debiec H, et al. Membranöse Nephropathie. Nat Rev Dis Primer. 2021;7(1):69. Veröffentlicht am 30. September 2021. doi:10.1038/s41572-021-00303-z
● Modelle vorhanden 【Datum➡Modelle】
| ● Passive Heymann-Nephritis (PHN) 【Mechanismus】Das von Heymann entwickelte Heymann-Nephritis-Modell ist ein klassisches Tiermodell für membranöse Nephropathie und umfasst ein aktives und ein passives Nephritis-Modell. Das passive Heymann-Nephritis-Modell wird durch Anti-Fx1A-Serum (aus dem proximalen renalen Tubulusepithel) induziert und zeigt erhöhte Serum-BUN-Werte, Urinprotein und pathologische Veränderungen der Nieren, was die menschliche membranöse Nephropathie-Erkrankung stark nachahmt.
|