Altersbedingte Makuladegeneration
● Symptome und Ursachen
Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft Photorezeptoren, das Pigmentepithel der Netzhaut, die Bruch-Membran und die Choriocapillaris (die innerste Schicht der Aderhaut) in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. AMD ist eine multifaktorielle Erkrankung, die mit dem Alter, genetischer Anfälligkeit und umweltbedingten Risikofaktoren zusammenhängt. Zu den altersbedingten Veränderungen gehören zunehmender Widerstand, Verdünnung und Verlust der Choriokapillaris, Lipid- und Lipoproteinablagerungen in der Bruch-Membran sowie eine Verringerung der Photorezeptordichte. Bei AMD führen diese Veränderungen in Verbindung mit chronischer Entzündung, veränderter Lipid- und Lipoproteinablagerung, erhöhtem oxidativem Stress und beeinträchtigter Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix zur Bildung extrazellulärer Ablagerungen, die Lipide, Mineralien oder Proteine enthalten, nämlich Drusen, den charakteristischen Läsionen der frühen und mittleren AMD. Das Fortschreiten der AMD ist durch eine fortschreitende Degeneration der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels gekennzeichnet, zu der auch die Migration retinaler Pigmentepithelzellen von ihrer ursprünglichen Bindung an der Bruch-Membran in die weiter innen liegenden Schichten der Retina gehört. Die genetische Anfälligkeit spielt eine wesentliche Rolle in der Ätiologie der AMD. Genomweite Assoziationsstudien berichteten, dass Gene, die an biologischen Signalwegen wie Entzündung und Immunität, Lipidstoffwechsel und -transport, zellulärer Stress und Toxizität sowie Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix beteiligt sind, mit AMD assoziiert sind,7 mit zwei Hauptloci, CFH8-11 und ARMS2-HTRA1. Zigarettenrauch ist der am häufigsten gemeldete umweltbedingte Risikofaktor für AMD.
JAMA.2024;331(2):147-157.doi:10.1001/jama.2023.26074
Altersbedingte Makuladegeneration
● Symptome und Ursachen
Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft Photorezeptoren, das Pigmentepithel der Netzhaut, die Bruch-Membran und die Choriocapillaris (die innerste Schicht der Aderhaut) in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. AMD ist eine multifaktorielle Erkrankung, die mit dem Alter, genetischer Anfälligkeit und umweltbedingten Risikofaktoren zusammenhängt. Zu den altersbedingten Veränderungen gehören zunehmender Widerstand, Verdünnung und Verlust der Choriokapillaris, Lipid- und Lipoproteinablagerungen in der Bruch-Membran sowie eine Verringerung der Photorezeptordichte. Bei AMD führen diese Veränderungen in Verbindung mit chronischer Entzündung, veränderter Lipid- und Lipoproteinablagerung, erhöhtem oxidativem Stress und beeinträchtigter Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix zur Bildung extrazellulärer Ablagerungen, die Lipide, Mineralien oder Proteine enthalten, nämlich Drusen, den charakteristischen Läsionen der frühen und mittleren AMD. Das Fortschreiten der AMD ist durch eine fortschreitende Degeneration der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels gekennzeichnet, zu der auch die Migration retinaler Pigmentepithelzellen von ihrer ursprünglichen Bindung an der Bruch-Membran in die weiter innen liegenden Schichten der Retina gehört. Die genetische Anfälligkeit spielt eine wesentliche Rolle in der Ätiologie der AMD. Genomweite Assoziationsstudien berichteten, dass Gene, die an biologischen Signalwegen wie Entzündung und Immunität, Lipidstoffwechsel und -transport, zellulärer Stress und Toxizität sowie Aufrechterhaltung der extrazellulären Matrix beteiligt sind, mit AMD assoziiert sind,7 mit zwei Hauptloci, CFH8-11 und ARMS2-HTRA1. Zigarettenrauch ist der am häufigsten gemeldete umweltbedingte Risikofaktor für AMD.
JAMA.2024;331(2):147-157.doi:10.1001/jama.2023.26074