Peritonitis
● Symptome und Ursachen
Eine Pathogen-assoziierte Infektion im Peritoneum fördert zunächst eine Welle polymorphkerniger Neutrophilen, die durch Chemoattraktoren bakteriellen Ursprungs oder durch Chemokine wie den CXC-Motiv-Chemokinliganden (CXCL) 1 und CXCL8 rekrutiert werden, die hauptsächlich von MCs und omentalen Fibroblasten produziert werden. Neutrophile können hochendotheliale Venolen nutzen, die in anatomischen Strukturen, sogenannten Milchflecken oder fettassoziierten Lymphoidclustern (FALCs), vorhanden sind, um unter der Führung von CXCL1 in die Bauchhöhle einzudringen. Der Zustrom von Neutrophilen in die Bauchhöhle löst eine anfängliche Entzündungsreaktion aus, die durch von Neutrophilen sezernierte Proteasen und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) ausgelöst wird. Zweitens unterliegen Neutrophile, sobald sie in das Peritoneum gelangt sind, einer NETose, die aus der Freisetzung nekrotischer Zell-DNA besteht, die ein Netz aus aggregierten Neutrophilen bildet, das in der Lage ist, Mikroorganismen in FALCs einzufangen und zu binden und so deren Ausbreitung einzuschränken
Peritonitis
● Symptome und Ursachen
Eine Pathogen-assoziierte Infektion im Peritoneum fördert zunächst eine Welle polymorphkerniger Neutrophilen, die durch Chemoattraktoren bakteriellen Ursprungs oder durch Chemokine wie den CXC-Motiv-Chemokinliganden (CXCL) 1 und CXCL8 rekrutiert werden, die hauptsächlich von MCs und omentalen Fibroblasten produziert werden. Neutrophile können hochendotheliale Venolen nutzen, die in anatomischen Strukturen, sogenannten Milchflecken oder fettassoziierten Lymphoidclustern (FALCs), vorhanden sind, um unter der Führung von CXCL1 in die Bauchhöhle einzudringen. Der Zustrom von Neutrophilen in die Bauchhöhle löst eine anfängliche Entzündungsreaktion aus, die durch von Neutrophilen sezernierte Proteasen und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) ausgelöst wird. Zweitens unterliegen Neutrophile, sobald sie in das Peritoneum gelangt sind, einer NETose, die aus der Freisetzung nekrotischer Zell-DNA besteht, die ein Netz aus aggregierten Neutrophilen bildet, das in der Lage ist, Mikroorganismen in FALCs einzufangen und zu binden und so deren Ausbreitung einzuschränken