Idiopathische thrombozytopenische Purpura
● Symptome und Ursachen
Die idiopathische thrombozytopenische Purpura ist eine Bluterkrankung, die durch eine abnormale Abnahme der Anzahl der Blutplättchen im Blut gekennzeichnet ist. Blutplättchen sind Zellen im Blut, die dabei helfen, Blutungen zu stoppen. Eine Abnahme der Blutplättchen kann zu Blutergüssen, Zahnfleischbluten und inneren Blutungen führen. ITP tritt auf, wenn bestimmte Zellen des Immunsystems Antikörper gegen Blutplättchen produzieren. Blutplättchen unterstützen die Blutgerinnung, indem sie zusammenklumpen und kleine Löcher in beschädigten Blutgefäßen verstopfen. Die Antikörper heften sich an die Blutplättchen. Der Körper zerstört die Blutplättchen, die die Antikörper tragen.
Zu den Symptomen können gehören: Petechien, Purpura, Blutergüsse, Zahnfleischbluten, Blut im Kot (Stuhl), Blut im Urin (Pipi), starke Menstruation, starkes Nasenbluten, Hämatom (großer Bluterguss).
Pathogenese und therapeutische Mechanismen bei Immunthrombozytopenie (ITP). J. Clin. Med. 2017, 6, 16.
● Modelle vorhanden 【Datum ➡Models】
● Anti-CD41-Antikörper-induziertes ITP-Modell 【Mechanismus】 Von mehreren entwickelten passiven Antikörpertransfer-ITP-Modellen verwenden die meisten Labore das Anti-CD41-Antikörpermodell, das auf einem Selbstantigen basiert, das für die menschliche Erkrankung von hoher Relevanz ist. Die Infusion des Anti-CD41-Antikörpers führt zu einer schnell einsetzenden ITP mit deutlicher Beteiligung der phagozytischen Monozyten an der Thrombozytenzerstörung. Das durch passiven Antikörpertransfer induzierte ITP-Modell bietet auch ein gewisses Maß an Einstellbarkeit, sodass der Schweregrad und die Persistenz der ITP durch Anpassung der Dosierung und Häufigkeit der verabreichten Anti-Thrombozyten-Antikörper gesteuert werden können. Die wiederholte Verabreichung des Anti-CD41-Antikörpers mit einem Dosissteigerungsschema hält eine anhaltende Thrombozytopenie aufrecht, die der chronischen ITP beim Menschen sehr ähnelt. |
Idiopathische thrombozytopenische Purpura
● Symptome und Ursachen
Die idiopathische thrombozytopenische Purpura ist eine Bluterkrankung, die durch eine abnormale Abnahme der Anzahl der Blutplättchen im Blut gekennzeichnet ist. Blutplättchen sind Zellen im Blut, die dabei helfen, Blutungen zu stoppen. Eine Abnahme der Blutplättchen kann zu Blutergüssen, Zahnfleischbluten und inneren Blutungen führen. ITP tritt auf, wenn bestimmte Zellen des Immunsystems Antikörper gegen Blutplättchen produzieren. Blutplättchen unterstützen die Blutgerinnung, indem sie zusammenklumpen und kleine Löcher in beschädigten Blutgefäßen verstopfen. Die Antikörper heften sich an die Blutplättchen. Der Körper zerstört die Blutplättchen, die die Antikörper tragen.
Zu den Symptomen können gehören: Petechien, Purpura, Blutergüsse, Zahnfleischbluten, Blut im Kot (Stuhl), Blut im Urin (Pipi), starke Menstruation, starkes Nasenbluten, Hämatom (großer Bluterguss).
Pathogenese und therapeutische Mechanismen bei Immunthrombozytopenie (ITP). J. Clin. Med. 2017, 6, 16.
● Modelle vorhanden 【Datum ➡Models】
● Anti-CD41-Antikörper-induziertes ITP-Modell 【Mechanismus】 Von mehreren entwickelten passiven Antikörpertransfer-ITP-Modellen verwenden die meisten Labore das Anti-CD41-Antikörpermodell, das auf einem Selbstantigen basiert, das für die menschliche Erkrankung von hoher Relevanz ist. Die Infusion des Anti-CD41-Antikörpers führt zu einer schnell einsetzenden ITP mit deutlicher Beteiligung der phagozytischen Monozyten an der Thrombozytenzerstörung. Das durch passiven Antikörpertransfer induzierte ITP-Modell bietet auch ein gewisses Maß an Einstellbarkeit, sodass der Schweregrad und die Persistenz der ITP durch Anpassung der Dosierung und Häufigkeit der verabreichten Anti-Thrombozyten-Antikörper gesteuert werden können. Die wiederholte Verabreichung des Anti-CD41-Antikörpers mit einem Dosissteigerungsschema hält eine anhaltende Thrombozytopenie aufrecht, die der chronischen ITP beim Menschen sehr ähnelt. |